Im Rahmen unserer Tischlerei übernehmen wir gerne fachkundig und schnell die Reparaturen an Ihren Tür- und Fensterelementen vor.
Auch eine regelmäßige Wartung dieser ist von Vorteil.
Enthalten sind dabei: Gang- und Schließbarkeit der Fensterflügel überprüfen und gegebenenfalls herstellen, Beschläge nachjustieren und fetten,
Dichtungen auf richtigen Sitz, Abnutzung und Verschleiß überprüfen, Mauerwerksanschlüsse zum Blendrahmen und Dichtung zur Verglasung
kontrollieren. Oberflächen des Fenster- oder Türenelements prüfen – insbesondere bei Holzfenstern.
Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gern.
1. Die Beschläge: Wenigstens einmal pro Jahr von Staub und Schmutz befreien. Alle beweglichen Teile mit ein paar Tropfen Öl versehen.
Schonende Reinigung
2. Glasflächen richtig reinigen: Wie Sie sicherlich wissen, sollte man die Verglasung nur mit weichen Materialien abwaschen, also mit einem
Schwamm oder einem Gummiabstreifer mit Wischschwamm. Auch ein Ledertuch oder ein herkömmliches Handtuch sind gut geeignet.
Da auf den Außenscheiben häufig Sand und Staub sitzen, sollten diese Bereiche mit extra viel Wasser abgewaschen werden, da sonst die
Verschmutzungen feine Kratzer auf der Glasoberfläche verursachen können. Außerdem müssen alle Putz-Utensilien sauber sein.
Als Reinigungsmittel eignet sich handelsüblicher Glasreiniger und bei Verschmutzungen mit Fett oder Öl kann Spiritus verwendet werden.
Von aggressiven chemischen Mitteln, Scheuermitteln und dem Einsatz von Spachteln sollten Sie lieber Abstand nehmen. Besondere Vorsicht ist
bei beschichteten oder selbstreinigenden Glasflächen geboten, die nur nach Herstellerangaben gereinigt werden sollten.
Den Rahmen nicht vergessen!
3. Rahmen reinigen: Auch die Rahmen Ihrer Fenster und Türen sollten Sie regelmäßig reinigen. Die Oberflächen von Holzrahmen sollten mit
Spezialreinigern und besonderen Pflegemitteln aufgefrischt werden. Mit einer Pflegemilch von z.B. Remmers (kann über uns bezogen werden)
verlängern Sie die Spanne bis zum nächsten Streichen deutlich. Dieses Pflegemittel sollte alle 2 Jahre aufgetragen werden. Bei Metall- und
Kunststoffprofilen kann mit einem Schwamm oder einem weichen Tuch gereinigt werden. Geschirrspülmittel eignet sich dafür hervorragend.
Danach wird die Oberfläche einfach abgeledert. Auf eloxierten Profilen sind neutrale Reiniger und Faservlies hilfreich und bei farbbeschichteten
Profilen sind neutrale Reiniger mit Politurzusatz, wie beispielsweise eine neutrale Autopolitur, zu empfehlen.
Dichtungen
4. Dichtungen mit Pflegemilch weich halten: Dichtungen sind empfindlich, daher macht es Sinn, sie mit einer Pflegemilch zu bearbeiten.
Das verhindert, das Sprödewerden und bietet zusätzlichen Schutz vor Wasser und Schmutz.
In einem letzten Arbeitsschritt sollten Sie die Entwässerungsöffnungen im unteren Rahmenbereich reinigen. So kann das Niederschlagswasser
nach außen abgeleitet werden und es verbleibt keine Feuchtigkeit im Fenster.